Von Mailgun zu Mailtrap:
Ein Migrationsleitfaden

In diesem Leitfaden werden die wichtigsten Prinzipien für eine nahtlose Migration von Mailgun zu Mailtrap behandelt: Begriffserklärungen, SMTP- oder API-Konfigurationen und weitere technische Details für einen reibungslosen Wechsel.

Wichtige Unterschiede zwischen Mailgun und Mailtrap

  1. Mailtrap bietet monatlich erneuerbare Pläne mit der Option, eine jährliche Abrechnung/einen jährlichen Plan anzufordern. Im Gegensatz zu Mailgun bietet Mailtrap keinen Pay-as-you-go-Plan an, aber wir haben einen „1000-emails Free Forever-Plan“, bei dem Sie 1000 E-Mails für immer kostenlos versenden können, um unseren Service zu testen und zu bewerten.
  2. Mailtrap bietet Email Testing an. Dies ist eine Sandbox zum Überprüfen von HTML/CSS, Spam-Scores usw. und zum Debuggen von E-Mails in Staging-, Dev- und QA-Umgebungen, bevor sie an die Empfänger gesendet werden. (Hinweis: Mailgun empfiehlt Sinch’s Email on Acid für Tests.)
  3. Mailgun begrenzt Konten, die keine Kreditkarte hinzugefügt haben. Eine solche Einschränkung gibt es bei Mailtrap nicht.
  4. Mailtrap hat separate Streams (Server-Endpunkte) für Massen-E-Mails und benutzergesteuerte E-Mails.
  5. Mailtrap bietet HTML- und Drag-and-Drop-E-Mail-Builder, während Mailgun nur HTML-Vorlagen unterstützt und empfiehlt, Mailjet von Sinch für die Vorlagenbearbeitung und Drag-and-Drop-Editor zu verwenden.

Mailtrap und Mailgun – Gemeinsamkeiten

  1. Unterstützung für das Senden über SMTP oder eine REST-API.
  2. Sie können Return-Path-Einträge und DKIM verwenden, um eine Domain zu verifizieren.
  3. Sie können eine .csv-Datei hinzufügen, um unterdrückte E-Mail-Adressen und E-Mail-Listen zu importieren.
  4. Mailgun und Mailtrap ermöglichen es Ihnen, Abmeldeoptionen zu E-Mails hinzuzufügen, ohne programmieren zu müssen.
  5. Sie können mit beiden Diensten E-Mail-Kampagnen planen, aber Mailgun erlaubt dies nur über die E-Mail-API.
  6. Beide Dienste unterstützen 2FA.

Terminologievergleich

  • Multi User Access
  • Mailgun Templates
  • Suppressions
  • Tags 
  • Webhooks
  • X-headers
  • X-Mailgun-Variables 

Allgemeiner Schritt-für-Schritt-Migrationsprozess

  1. Nach der Anmeldung bei Mailtrap wählen Sie das Menü Sending Domains aus. Fügen Sie Ihre Domain hinzu und fahren Sie mit der Überprüfung fort. Weitere Details finden Sie in unserem Einrichtungsleitfaden.

  2. Wenn Sie den SMTP-Dienst wählen, ändern Sie die Einstellungen für das Senden entsprechend den von Mailtrap bereitgestellten Anmeldedaten. Weitere Informationen finden Sie im Abschnitt SMTP unten.

  3. Wenn Sie die API-Integration wählen, lesen Sie dazu die API-Dokumentation und die Mailtrap-Bibliotheken.

  4. Exportieren Sie Ihre Kontaktliste von Mailgun als CSV* und importieren Sie sie in Mailtrap. Sehen Sie sich unseren Schritt-für-Schritt-Leitfaden an.

    Brauchen Sie Hilfe?

    Kontaktieren Sie unseren Support und unsere technischen Experten werden Ihnen helfen.

  5. Sie können auch Ihre E-Mail-Vorlagen als HTML importieren oder neue erstellen, indem Sie einen HTML- oder Drag-and-Drop-Vorlagen-Builder verwenden. Weitere Informationen finden Sie in unserem E-Mail-Vorlagen-Leitfaden.

  6. Wenn Sie mehr als 200.000 E-Mails pro Monat senden möchten, wird dringend empfohlen, den Mailtrap-Support zu kontaktieren. Sie werden Ihnen beim Einrichten helfen, eine dedizierte IP zuweisen und sicherstellen, dass alles korrekt eingerichtet ist.

    Mailtrap-Tipp

    Sie können ActionMailer Balancer Ruby gem nutzen, um die Email-Versand-Last proportional auf zwei verschiedene Versanddienste zu verteilen (z. B. 70 % Mailgun und 30 % Mailtrap) und so die Versandrisiken zu verringern.

*Zum Zeitpunkt der Erstellung war es nur möglich, über die Mailgun API (GET) Mailinglisten mit einem Limit von 100 Einträgen zu exportieren.

Erste Schritte

Um mit dem Senden von E-Mails über Mailtrap zu beginnen, müssen Sie nur ein Konto erstellen und Ihre Domain verifizieren. Die Einrichtung und Verifizierung der Domain erfolgt im Menü Sending Domains. Lesen Sie diesen Artikel für mehr Informationen über diesen Prozess.

Domain-Verifizierung

  • Sobald Ihre Domain über die bereitgestellten DNS-Einträge verifiziert wurde, wird sie einer automatischen Compliance-Prüfung unterzogen. Dieser Prozess dauert normalerweise von ein paar Minuten bis zu mehreren Stunden. Sie können E-Mails erst nach vollständiger bestandener Compliance-Prüfung senden und den verifizierten Status neben Ihrer Domain sehen.
Tab Domain-Verifizierung – verifizierte Domain
  • Richten Sie die Abmeldeoptionen in Mailtrap ein und importieren Sie Ihre Unterdrückungslisten von Mailgun (im CSV-Format). Denken Sie außerdem daran, Ihre E-Mail-Liste und HTML-Vorlagen in Mailtrap zu importieren.
  • Optional können Sie Webhooks erstellen, um Informationen über Bounces, Spam-Beschwerden, Öffnungen, Klicks und andere Ereignisse zu erhalten.
  • Aktivieren Sie das Öffnungs- und Klick-Tracking, um zu verstehen, wie Ihre Kunden mit Ihren E-Mails interagieren.

Versand mit Mailtrap SMTP

SMTP-Endpunkte

Mailgun-Server (EU)Mailgun-Server (USA)
live.smtp.mailtrap.io
bulk.smtp.mailtrap.io
smtp.eu.mailgun.orgsmtp.mailgun.org

SMTP-Ports

PortFunktion
587Der empfohlene SMTP-Relay mit TLS.
25Hoher Datenverkehr, von einigen E-Mail-Anbietern aufgrund von Missbrauch blockiert.
2525Alternativer Port, falls Probleme mit anderen Ports auftreten.

SMTP-Konfiguration

Gehen Sie zu Sending Domains und klicken Sie auf die verifizierte Domain, von der Sie E-Mails senden möchten. Gehen Sie zum Tab “Integration” und klicken Sie auf Integrate unter Transactional oder Bulk Stream, je nachdem, welche Art von E-Mails Sie senden möchten.

Tab „Integration“-Auswahl unter „Sending Domains“ von Mailtrap

Kopieren Sie die Anmeldedaten (für den Stream, den Sie gewählt haben) und fügen Sie sie in Ihre App oder Ihr Projekt ein, und Sie sind bereit, mit dem Versand von E-Mails zu beginnen. Lesen Sie mehr zur SMTP-Integration hier

Integration des Mailtrap SMTP-Massenversand-Streams

Hinweis: Das Aktivieren von TLS ist obligatorisch, wie in den Anmeldeinformationen angegeben.

Versand mit der API von Mailtrap

API-Tokens von Mailtrap

Mailtrap erstellt automatisch ein Token, wenn Sie eine Domain hinzufügen. Standardmäßig hat das Token Administratorzugriffsrechte für die Domain. Sie können die Tokenberechtigungen im Menü „API Tokens“ (API-Token) unter „Settings“ (Einstellungen) bearbeiten.

Weitere Informationen zur Verwaltung von API-Tokens finden Sie in unserem Leitfaden.

API-Mapping

API-TypMailtrapMailgun
The BasicsGeneralIntroduction
SendingSend emailMessages
Email TestingEmail Testing API

API-Bibliotheken

Momentan sind neun Bibliotheken in Mailtrap verfügbar.

ProgrammierspracheMailtrapMailgun
Node.jsNode.js SDKMailgunJS
NodeMailer (Node.js)NodeMailer SDKNicht unterstützt
PHPPHP SDKMailgunPHP
PHP (Laravel + Symphony)PHP SDKNicht unterstützt
RubyRuby SDKMailgun Ruby Gem
Ruby (ActionMailer)ActionMailer SDKNicht unterstützt
PythonPython SDKNicht unterstützt
ElixirElixir SDKNicht unterstützt
JavaJava SDKMailgun Java

API-Authentifizierung

Wir verwenden die Bearer-Authentifizierung. Geben Sie den API-Token im Code unter dem Header Authorization an.

Berechtigungen/Benutzerverwaltung

Wenn Sie Business-Plan-Nutzer oder höher sind, können Sie Benutzer zu Ihrem Konto hinzufügen und deren Berechtigungen verwalten. Klicken Sie dazu auf das Menü „User Management“ (Nutzerverwaltung) unter „Settings“ (Einstellungen), dann auf die drei Punkte „More“ (Mehr) rechts. Sie können auch Benutzer und Berechtigungen mit API verwalten.

Mailtrap User Management-Menü

Basierend auf den Berechtigungen, die den Benutzern zugewiesen werden, können sie bestimmte Funktionen einer App anzeigen, darauf zugreifen und/oder diese ändern. Beachten Sie, dass ein Benutzer Admin-Berechtigungen benötigt, um sich zu authentifizieren und E-Mails über API zu senden.

Darüber hinaus können Sie im Mailtrap die App-basierte Zwei-Faktor-Authentifizierung (2FA) für alle oder einige Benutzer innerhalb Ihres Kontos aktivieren oder deaktivieren und die 2FA für alle Benutzer erzwingen. Weitere Details finden Sie in unserem 2FA-Guide

Wenn Sie mehr darüber erfahren möchten, wie Sie die Benutzerberechtigungen verwalten, klicken Sie auf diesen Link ◀️.

ActionMailer Balancer für eine reibungslose Migration

Für Ruby on Rails-Anwendungen bietet Mailtrap den ActionMailer Balancer an, der die Migration erleichtert.

Die ActionMailer-Erweiterung ermöglicht die proportionale Verteilung der E-Mail-Sendeanforderungen auf zwei verschiedene Sendedienste und verringert die Versandrisiken.

Nachdem Sie den Balancer installiert und einige kleinere Konfigurationen vorgenommen haben, wird die Versandmethode von ActionMailer erweitert.

Für detailliertere Informationen zum Boilerplate und zur Nutzung in der Entwicklung lesen Sie die Github-Seite von Mailtrap ActionMailer Balancer.